Viele Menschen, die ein Trauma erlebt haben fühlen sich ohnmächtig und manchmal wie erstarrt. Sie haben eine seelische Beschädigung erlitten, aber es ist wichtig zu erkennen, dass Sie so viel mehr sind als Ihre Beschädigung. In diesem Sinne werde ich Ihre positive Selbstwahrnehmung stärken.
Zudem sind sich viele Menschen auch nicht bewusst, dass sie ein Trauma erlebt haben, weil es in der Vergangenheit heruntergespielt oder belächelt wurde, sie gelernt haben, die Zähne zusammen zu beißen oder niemanden hatten, dem gegenüber sie sich auch nur getraut hätten, es überhaupt beim Namen zu nennen.
Das Ziel der Psychodynamischen Imaginativen Traumatherapie (PITT) nach Prof. Dr. Luise Reddemann ist es, Sie wieder in Verbindung mit sich selbst zu bringen und Ihre selbstregulativen Kräfte zu entwickeln und zu stärken. Die Selbstbeziehung und Selbstberuhigungsfähigkeit wird mittels Imagination angeregt, um seelische Wunden damit einer Heilung zuzuführen.
In der Traumatherapie geht es vor allen Dingen darum, den bestmöglichen Umgang mit dem Erlebten zu erlernen und zu fördern, im Sinne dessen, dass die Selbstkontrolle gesteigert und die Handlungsspielräume erweitert werden.
Niemand kann ein Trauma einfach weg machen. Aber die vielen Möglichkeiten des Umgangs können helfen, das Leid zu mindern, die Selbstermächtigung zu fördern und die Nutzung persönlicher Kompetenzen und Fähigkeiten anzuregen – zum Wohl der gesteigerten Lebensqualität.
Meine besondere Stärke in der Traumatherapie liegt darin, durch meine emotionale Stärke den Raum zu öffnen für alles, was gesehen und gehalten werden will. Mein Mitgefühl befähigt mich dabei, Ihnen Trost zu spenden bei gleichzeitigem Zu-Muten dessen, was Sie selbst alles zu bewegen vermögen.
=> KOSTENLOSES KENNENLERNSYSTEM IN ANSPRUCH NEHMEN
Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT)
* Die PITT Methode wurde von Prof. Dr. Luise Reddemann entwickelt, bei der ich sie erlernt habe.
* Sie hat sich als wirksam bei der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen und anderen traumabezogenen Störungen erwiesen.
* Die Methode kombiniert Elemente aus der Psychoanalyse, der Psychodrama-Therapie und der Verhaltenstherapie.
* Ziel ist es, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten und die psychische Stabilität wiederherzustellen.
* Die Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie legt den Fokus auf die Stabilisierung, Ressourcenorientierung und Selbstfürsorge.
* Eine Trauma Konfrontation wird nur in ganz bestimmten Ausnahmefällen eingesetzt. Dies beruht auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, dass eine Konfrontation zu einer Retraumatisierung oder Symptomenverschlechterung führen kann und deshalb in den meisten Fällen nicht zielführend und indiziert ist. Die PITT Methode beinhaltet das Erlernen einer Trauma Konfrontation, es wird jedoch je Einzelfall entschieden, ob diese wirklich hilfreich ist., und wird gegebenenfalls sehr ausführlich vorbereitet.